Autor: Markus Mitrovski, Leitung Research bei AMF Capital

Sichern Sie sich jetzt die PDF-Datei mit 6 exklusiven Charts – Download unten verfügbar.

Die Woche IM FOKUS: Zinserwartungen, Marktbewegungen und Konjunkturdaten im Blick

Die Finanzmärkte sind weiterhin in Bewegung – mit klaren Signalen der Notenbanken, neuen Herausforderungen für große Unternehmen und gemischten Konjunkturdaten. In der aktuellen Ausgabe von Die Woche IM FOKUS analysieren wir die wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Woche und geben einen Einblick in das, was Investoren jetzt wissen müssen.

Rentenmärkte: Zinspolitik zwischen Zurückhaltung und Lockerung

Die Debatte innerhalb der Europäischen Zentralbank (EZB) hält an. Während Direktorin Isabel Schnabel zur Vorsicht mahnt, plädiert Griechenlands Notenbankchef Yannis Stournaras für weitere Zinssenkungen. Der Markt geht weiterhin von drei Zinssenkungen à 25 Basispunkte in diesem Jahr aus.
In den USA sorgte das jüngste Fed-Protokoll für Bewegung: Eine mögliche Verlangsamung der Bilanzreduzierung führte zu einem Rückgang der Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen um 28 Basispunkte. Die Fed will mit diesem Schritt Finanzmarktturbulenzen vorbeugen.

Aktienmärkte: Münchner Rück glänzt – Tesla unter Druck

Münchener Rück überzeugt mit starken Zahlen: Der Nettoertrag stieg 2023 um 23 % auf 5,67 Mrd. Euro, wovon 4,6 Mrd. Euro als Dividende und Aktienrückkäufe an die Aktionäre gehen. Trotz Waldbränden in Kalifornien bleibt das Unternehmen stabil und nutzt die Marktverwerfungen für vorteilhafte Vertragsabschlüsse.

Tesla hingegen kämpft mit mehreren Problemen. Die Verkaufszahlen in Europa brachen im Januar um 45 % ein, und auch in den USA sinkt die Nachfrage – nicht zuletzt durch Elon Musks politisches Engagement. Zudem enttäuschte die Präsentation des Autopilot-Updates in China. Die Aktie fiel in diesem Jahr bereits um 25 %.

Konjunktur: Deutschland stagniert, US-Verbrauchervertrauen sinkt

In Deutschland bleibt die wirtschaftliche Stimmung verhalten: Der Ifo-Index stagnierte im Februar bei 85,2 Punkten, und auch die Einschätzung der aktuellen Lage verschlechterte sich. Hoffnung macht lediglich ein leichter Anstieg der Geschäftserwartungen.

In den USA zeigte sich ein anderes Bild: Das Verbrauchervertrauen fiel auf 98,3 Punkte – der dritte Rückgang in Folge und der stärkste seit August 2021. Besonders alarmierend: Der Dienstleistungssektor fiel unter die Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

Noch nicht angemeldet? Verpassen Sie keine wichtigen Updates mehr und abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter, um wöchentlich die wichtigsten Markteinblicke direkt in Ihr Postfach zu erhalten!

Über AMF Capital AG
Die AMF Capital AG ist eine unabhängige Investmentgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich auf das Management von Aktienfonds, Rentenfonds und die Vermögensverwaltung individuellen Mandaten spezialisiert hat. Die Gesellschaft verfolgt eine langfristige und wertebasierte Anlagestrategie, die auf tiefgehenden Analysen und einem bewährten Investmentprozess basiert.

DWIF-Newsletter

Bleiben Sie mit unserem wöchentlichen Newsletter Die Woche im Fokus jeden Donnerstag morgen auf dem aktuellen Stand der Kapitalmärkte.

Weitere Beiträge

  • Die neue Ausgabe von Die Woche IM FOKUS von AMF Capital AG beleuchtet erneut die wichtigsten Entwicklungen an den Finanzmärkten. Während die EZB eine weitere Zinssenkung vornimmt, sorgen enttäuschende Unternehmenszahlen für Unruhe an den Börsen. Doch nicht überall trübt sich die Stimmung ein – einige Wirtschaftsdaten senden positive Signale.

  • Die Märkte stehen weiterhin im Zeichen geopolitischer Spannungen, fiskalischer Neuorientierungen und überraschend starker Unternehmenszahlen.

  • Diese Woche beleuchtet Die Woche IM FOKUS die wichtigsten Entwicklungen an den Renten- und Aktienmärkten sowie die aktuellen Konjunkturdaten. Während geopolitische Unsicherheiten die Anleihemärkte belasten, kehrt Chinas Tech-Sektor in den Fokus der Investoren zurück, und das Investorenvertrauen in Deutschland steigt deutlich.

  • In der aktuellen Ausgabe von Die Woche IM FOKUS werfen wir einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen in den Renten- und Aktienmärkten sowie auf bedeutende Konjunkturdaten. Während die Zentralbanken weiterhin auf eine vorsichtige Geldpolitik setzen, zeigen sich in China und den USA bemerkenswerte wirtschaftliche Trends.