
Autor: Markus Mitrovski, Leitung Research bei AMF Capital
Sichern Sie sich jetzt die PDF-Datei mit 6 exklusiven Charts – Download unten verfügbar.
Die Woche IM FOKUS: Zinssenkung, SAP-Schwung und globaler Gegenwind
Globale Unsicherheit, Zinssenkungen der EZB und starke Q1-Ergebnisse bei SAP – die Märkte bleiben in Bewegung. Doch geopolitische Risiken und schwächere Konjunkturdaten mahnen zur Vorsicht.
Rentenmärkte: Zinsen runter, Unsicherheit bleibt
Die EZB hat die siebte Zinssenkung in Folge beschlossen und den Leitzins auf 2,25 % gesenkt. Lagarde sprach von „außergewöhnlicher Unsicherheit“ durch Handelskonflikte und kündigte eine datenabhängige Strategie an. Parallel verbesserte S&P das Rating Griechenlands – ein Zeichen wachsender Stabilität in Südeuropa.
Aktienmärkte: SAP liefert – Modebranche mit Rückenwind
SAP überrascht positiv mit starken Q1-Zahlen – trotz globaler Unsicherheiten. Das operative EBIT steigt um 60 %, getrieben durch Stellenabbau und Cloud-Wachstum. Auch die britische Next PLC zeigt Stärke mit 25 % Auslandswachstum – ein Blick über den Tellerrand lohnt sich.
Konjunktur: Weltwirtschaft unter Druck – Hoffnung aus China
Der IWF senkt seine globale Wachstumsprognose spürbar. Vor allem Trumps Zollpolitik sorgt für Nervosität an den Märkten. Der deutsche PMI rutscht erstmals seit vier Monaten unter die Wachstumsschwelle – ein Warnsignal aus dem Privatsektor.
Noch nicht angemeldet? Verpassen Sie keine wichtigen Updates mehr und abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter, um wöchentlich die wichtigsten Markteinblicke direkt in Ihr Postfach zu erhalten!
Über AMF Capital AG
Die AMF Capital AG ist eine unabhängige Investmentgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich auf das Management von Aktienfonds, Rentenfonds und die Vermögensverwaltung individuellen Mandaten spezialisiert hat. Die Gesellschaft verfolgt eine langfristige und wertebasierte Anlagestrategie, die auf tiefgehenden Analysen und einem bewährten Investmentprozess basiert.
Globale Unsicherheit, fallende Inflationserwartungen und geopolitische Spannungen prägten diese Woche die Märkte. Besonders die EZB-Entscheidung und die Dynamik auf dem chinesischen Automarkt standen im Fokus.
Globale Gegensätze prägten diese Woche: Während die Inflation im Euroraum überraschend unter die Zielmarke fällt, steht die EZB vor einem wichtigen Zinsschritt. In China belastet der Handelskonflikt die Industrie, und Europas Aktienmärkte beobachten genau, wie Trump mit China verhandelt.
Globale Unsicherheiten prägen die Märkte – von der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit bis zu neuen Spannungen im Techhandel mit China. Zugleich hellt sich das Verbrauchervertrauen in Europa leicht auf, während es in den USA sinkt.
Globale Zölle, strategische KI-Partnerschaften und überraschend positive Konjunkturdaten – diese Woche bringt Bewegung in die Märkte. Während China und die USA erstmals Zölle senken, investieren Staatsfonds in KI-Technologie und die Inflationsraten signalisieren Entspannung.