
Autor: Markus Mitrovski, Leitung Research bei AMF Capital
Sichern Sie sich jetzt die PDF-Datei mit 6 exklusiven Charts – Download unten verfügbar.
Die Woche IM FOKUS: Rating-Schock für die USA, KI-Konflikt zwischen China und Nvidia, Konsumklima schwankt weltweit
Globale Unsicherheiten prägen die Märkte – von der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit bis zu neuen Spannungen im Techhandel mit China. Zugleich hellt sich das Verbrauchervertrauen in Europa leicht auf, während es in den USA sinkt.
Rentenmärkte: Vertrauen unter Druck
Moody’s entzieht den USA die Top-Bonität – eine Entscheidung mit Signalwirkung. Grund ist die anhaltend kritische Haushaltslage und fehlende politische Reformbereitschaft. Auch in Japan geraten Anleihen unter Druck: Eine schwache Nachfrage bei Auktionen und steigende Renditen machen Sorgen.
Aktienmärkte: Chipkrieg und Suchmaschinen-Zukunft
Die USA verschärfen ihre Haltung gegen chinesische KI-Chips, was Nvidia zunehmend Marktanteile kostet. Gleichzeitig prescht Alphabet voran und kündigt eine KI-gesteuerte Suchmaschine an – ein überfälliger Schritt im Rennen gegen OpenAI & Co.
Konjunktur: Hoffnung in Europa, Schwäche in den USA
Der ZEW-Konsumklimaindex in Europa zeigt eine leichte Verbesserung. In den USA hingegen trübt sich das Konsumklima deutlich ein – ein Warnsignal, da der private Konsum dort fast 70 % der Wirtschaftsleistung ausmacht. In Deutschland erwarten die Wirtschaftsweisen für 2025 kaum noch Wachstum.
Noch nicht angemeldet? Verpassen Sie keine wichtigen Updates mehr und abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter, um wöchentlich die wichtigsten Markteinblicke direkt in Ihr Postfach zu erhalten!
Über AMF Capital AG
Die AMF Capital AG ist eine unabhängige Investmentgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich auf das Management von Aktienfonds, Rentenfonds und die Vermögensverwaltung individuellen Mandaten spezialisiert hat. Die Gesellschaft verfolgt eine langfristige und wertebasierte Anlagestrategie, die auf tiefgehenden Analysen und einem bewährten Investmentprozess basiert.
Globale Unsicherheit, fallende Inflationserwartungen und geopolitische Spannungen prägten diese Woche die Märkte. Besonders die EZB-Entscheidung und die Dynamik auf dem chinesischen Automarkt standen im Fokus.
Globale Gegensätze prägten diese Woche: Während die Inflation im Euroraum überraschend unter die Zielmarke fällt, steht die EZB vor einem wichtigen Zinsschritt. In China belastet der Handelskonflikt die Industrie, und Europas Aktienmärkte beobachten genau, wie Trump mit China verhandelt.
Globale Zölle, strategische KI-Partnerschaften und überraschend positive Konjunkturdaten – diese Woche bringt Bewegung in die Märkte. Während China und die USA erstmals Zölle senken, investieren Staatsfonds in KI-Technologie und die Inflationsraten signalisieren Entspannung.
Globale Märkte bleiben volatil – Zölle, Notenbankentscheidungen und überraschende Unternehmensergebnisse bestimmen das Bild. Während China fiskalisch gegensteuert, liefern US-Firmen teils beeindruckende Zahlen.