
Autor: Markus Mitrovski, Leitung Research bei AMF Capital
Sichern Sie sich jetzt die PDF-Datei mit 6 exklusiven Charts – Download unten verfügbar.
Die Woche IM FOKUS: Fed bremst Erwartungen, SNB überrascht, Ifo gibt Hoffnung
Globale Notenbanken, geopolitische Entspannung und neue Konjunktursignale – diese Woche war geprägt von Spannung und vorsichtiger Zuversicht. Während die USA weiterhin auf klare Zinsimpulse warten, überrascht Europa mit geldpolitischen Kurswechseln.
Rentenmärkte: Fed zurückhaltend, SNB mit Zinssenkung
Jerome Powell bleibt zurückhaltend – Zinssenkung ja, aber bitte nicht überstürzen. Die Aussagen des Fed-Chefs signalisierten zwar Lockerungsspielraum, doch die robuste US-Konjunktur lässt wenig Druck zu handeln. Ganz anders die Schweiz: Die SNB senkt erneut auf jetzt null Prozent – ein klares Zeichen, dass deflationäre Tendenzen in Europa zurückkehren könnten.
Aktienmärkte: FedEx stabil, Waymo fährt vor
Logistik-Riesen wie FedEx zeigen sich trotz Zoll-Druck stabil – doch fehlende Prognosen bremsen den Optimismus. Parallel gewinnt der Wettlauf um autonomes Fahren an Fahrt: Waymo expandiert in die nächsten US-Metropolen und bringt Uber mit auf die Überholspur. Tesla verliert dabei etwas an technischer Strahlkraft.
Konjunktur: Ifo-Index hellt sich auf, Nahost entspannt sich
Deutschland atmet auf: Der Ifo-Index signalisiert Hoffnung – zum ersten Mal seit einem Jahr steigen sowohl Lagebeurteilung als auch Erwartungen. Getoppt wird das von geopolitischen Entspannungen im Nahen Osten – inklusive einem möglichen Kurswechsel der USA gegenüber Iran.
Noch nicht angemeldet? Verpassen Sie keine wichtigen Updates mehr und abonnieren Sie jetzt hier unseren Newsletter, um wöchentlich die wichtigsten Markteinblicke direkt in Ihr Postfach zu erhalten!
Über AMF Capital AG
Die AMF Capital AG ist eine unabhängige Investmentgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich auf das Management von Aktienfonds, Rentenfonds und die Vermögensverwaltung individuellen Mandaten spezialisiert hat. Die Gesellschaft verfolgt eine langfristige und wertebasierte Anlagestrategie, die auf tiefgehenden Analysen und einem bewährten Investmentprozess basiert.
Ein halbes Jahr ist vorbei – Zeit für einen Reality-Check an den Kapitalmärkten. Die zweite Jahreshälfte startet mit spannenden Entwicklungen: verbesserte Ratings im Finanzsektor, strategische Allianzen im Gesundheitsbereich und neue Signale von Europas Preisfront.
Globale Unsicherheit, fallende Inflationserwartungen und geopolitische Spannungen prägten diese Woche die Märkte. Besonders die EZB-Entscheidung und die Dynamik auf dem chinesischen Automarkt standen im Fokus.
Globale Gegensätze prägten diese Woche: Während die Inflation im Euroraum überraschend unter die Zielmarke fällt, steht die EZB vor einem wichtigen Zinsschritt. In China belastet der Handelskonflikt die Industrie, und Europas Aktienmärkte beobachten genau, wie Trump mit China verhandelt.
Globale Unsicherheiten prägen die Märkte – von der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit bis zu neuen Spannungen im Techhandel mit China. Zugleich hellt sich das Verbrauchervertrauen in Europa leicht auf, während es in den USA sinkt.